Packliste für Wanderritte

  • Bei der Planung eines Wanderritts, muss als erstes die Zahl der teilnehmenden Personen festgelegt werden.

Bei einer Gruppengröße bis drei Reiter kann man von einer genauen Routenplanung absehen, wenn man durch geschickte Wahl der Ausrüstung dem “Nichtvorhandensein” eines Quartiers vorbeugt.

Bei einer Gruppengröße ab vier Personen ist es unumgänglich, die Quartiere zu buchen und die Rittstrecke in etwa zu planen. Ein großer Teil der Ausrüstung kann dann in einem nachzuführenden Trossfahrzeug deponiert werden. Alternativ wählt man Quatiere die einen Gepäcktransport Service anbieten, Details zur Planung von Gruppenwanderritten kann man in der entsprechenden Fachliteratur nachlesen oder auf Kursen der „Deutschen Wanderreiter-Akademie“ lernen.

Wir wollen an dieser Stelle unsere Planung für Klein- und Kleinstgruppen vorstellen. Alle zu packenden Gegenstände werden möglichst ausführlich beschreiben, so dass man erkennen kann, warum wir dieses oder jenes Ausrüstungsteil verwenden. Viel Wert haben wir bei allen Ausrüstungsgegenständen auf ein möglichst kleines Gewicht gelegt. Leichte und gute Ausrüstung ist zwar in der Regel sehr teuer, aber wenn man halbwegs unabhängig reiten möchte, kommt man unserer Meinung nach an diesen Ausrüstungskosten nicht vorbei.

Mit der beschriebenen Ausrüstung sind wir zu zweit in 10 Tagen ca. 300 km durch die Vulkaneifel geritten. Die Organisation von Eifel zu Pferd war gerade entstanden, Gepäcktransport gab es noch nicht und das Netz der Wanderreitstationen war noch nicht so ausgebaut wie es heute ist. Wir sind mit dem gesamten Gepäck, wenn die Strecke es zuließ, auch getrabt und galoppiert. Es gab keine Probleme, die wir mit unserer Ausrüstung nicht meistern konnten. Trotzdem haben wir seitdem einige kleine Verbesserungen vorgenommen, so dass hier eine leicht überarbeitete Version vorliegt.

Selbstverständlich kann man von unseren Ausrüstungvorschlägen auch das eine oder andere übernehmen, wenn man in einer größeren Gruppe reitet, aber hier ist der Gewichtsaspekt eher zweitrangig, da schwere Ausrüstung auf dem Begleitfahrzeug oder durch die Quartierpensionen transportiert wird.

Damit die Ausrüstungsliste übersichtlich bleibt, haben wir sie in mehrere Kategorien eingeteilt:

  • Pferdezubehör (Sattel, Packtaschen, Zäumung, Hufe, Pferdemedizin usw.)
  • Kleidung (normale Kleidung, warme Kleidung, Regenkleidung, usw.)
  • Übernachten (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kochen, Pferdepaddock, usw.)

Da die Verteilung der Massen beim Reiten sehr wichtig ist, wird aus der Ausrüstungsliste mit Hilfe einer Waage eine Packliste zusammengestellt.
Eigentlich ist unsere Packliste auch ein Urlaubsfahrplan als eine reine Packliste. Daher teilt sich unserer Homepage hier in mehrere Bereiche:

  • Vorbereitungen (alles was von langer Hand zu erledigen ist)
  • Einzukaufen (kurz vor dem Ritt)
  • zu Hause packen (am Tag vorher)
  • am Stall packen (am Reisetag)

Vor dem Packen kommt die Wahl der Packtaschen:

Hier haben wir sehr gute Erfahrungen mit den Pferdepacktaschen von Ortlieb gemacht. (Das ist nicht weiter verwunderlich – wir haben diese zusammen mit Ortlieb entwickelt)

Taschen für vorne links und rechts: 4 x umgebaute Ortlieb Rucksackvortaschen
Taschen für Hinten links und rechts: 4 x Ortlieb Pferdepacktaschen
Tasche für hinten oben quer hinter dem Sattel: Ortlieb Rackpack

Bei den Taschen kann man durch die Wahl des Materials Gewicht sparen indem man die Condura Versionen der Taschen nimmt (leider etwas teurer).
Die Produktion der Pferdepacktaschen wurde von Ortlieb vor einigen Jahren leider eingestellt, aber es gibt immer wieder Taschen auf dem Gebrauchtmarkt oder bei Aktionen der VFD. Alternativ lassen sich Ortlieb Lowrider Fahrradtaschen mit vertretbarem Aufwand umbauen. Hierzu mal bei Youtube suchen.

Um diese Taschen optimal und vor allem fest auf dem Pferd bzw auf dem Sattel verschnallen braucht man eine Menge Gurte:

12 Befestigungsriemen 10 bis 50 cm lang (6 je Reiter)
4 Befestigungsriemen sehr lang zum Befestigen der großen Ortlieb Rackpack Tasche (2 je Reiter)
2 Packtaschensystembefestigung am Sattel (liegt bei den Ortlieb Pferdepacktaschen bei)
2 Taschen Bauchgurt von Unterkante Tasche links zu Unterkante Tasche rechts und zum Sattelgurt (liegt bei den Ortlieb Pferdepacktaschen bei)
2 Reservespanngurte

2 Sättel – Zu empfehlen sind Westernsättel da diese mehr Auflagefläche auf dem Pferd haben und sich Gepäck besser befestigen lässt.
2 Sattelpads – auch hier sind aus dem gleichen Grund Westernpads den klassischen Schbracken vorzuziehen.

2 Wanderreithalfter mit Gebiss

Als Wanderreithalfter kommen bei uns selbstgefertigte Biothanehalfter zum Einsatz. Diese Halfter stehen am Ende einer langen Entwicklung, die mit einem Wandereithalfter für 20 DM von Reitsport Krämer begann und über selbstmodifizierte Ledertrensen zu Seilhalftern und dann zum “ultimativen Wanderreithalfter” führte. Dieses Halfter könnt Ihr Euch entweder nach unserer Bauanleitung (folgt in Kürze) selbst bauen oder Ihr könnt sie fertig bei uns beziehen. Die Vorteile dieser Biothanehalfter könnt Ihr der Produktbeschreibung im Versandhandelsteil unserer Seite entnehmen.

Zügel aus Yachtleinen oder Biothane

Wir benutzen für unsere Zügel entweder an beiden Enden gespleißte (eingeflochtene Ösen – siehe Seilspleißen) Yachtleinen oder Biothaneriemen die an beiden Enden mit Ösen versehen sind. Beide Varianten sind 100 % reißfest und dienen während des Rittes zusammen mit dem Wanderreithalfter als Führ- und Anbindestrick. Der Grund für die Ösen an beiden Seiten liegt zum einen darin, dass die Enden so etwas schwerer sind und so besser am Pferdhals liegen (wir reiten mit offenen Zügeln) und zum anderen lassen sie sich so mit den Karabinern zu einem langen Strick verbinden.

Vorderzeuge (je nach Gegend und Notwendigkeit)

Auch hier kommt unser “Lieblinsmaterial Biothane zum Einsatz – wir haben auch hier einiges selbst entwickelt

Sattelgurtschoner

Putz- und Pflegezeug:

Kleiner Striegel (Kinderstiegel aus dem Großversandhaus)
grobe Bürste
1 Geschirrhandtuch zum Verpacken der Raspel
kleine Hufraspel (Surform)
Hufkratzer klein
Hufmesser (breite Klinge) gut verpackt!
Schleifstein
Reserve Nägel passend zum Beschlag
Reservekarabiner für Zügel und Gebiss
Reserve D-Rring für unsere Wandereithalfter
2 Reserve Schraubnieten für Wanderreithalter (sind im Wanderreithalter integriert)

Ölflasche ½ l
2 Wasserschüsseln (Fresströge) von Ortlieb
In Plastiktasche plus Leinebeutel: 2 Futterrationen = 4 – 6 Liter
Frischhaltebeutel
4 Verschlüsse für Frischhaltebeutel

Wanderreit-Elektrozaun:

Gestänge
Elektrozaungerät
Beutel mit Isolatoren, Spanngurten und zusätzliche Rundisolatoren
2 neue Mono Zellen
4 große Häringe für den Zaun
6 große Häringe für das Zelt
6 kleine Häringe für die Regenponchos
40 m (ca.) E-Zaun-Draht mit Wickelspule und Torgriffen (Eigenbau)

Wir benutzen ein Standard-Wanderreitset, wie es sie bei den einschlägigen Läden zu kaufen gibt. Dies hat den Vorteil das alle Teile in die zum Set gehörende Tasche passen. Ergänzt wird die serienmäßige Ausstattung um einen Beutel mit einem Zipper damit die Kleinteile nicht immer einzeln aus der Tasche geholt werden müssen, einigen Rundisolatoren um Baumstämme mit in den Zaun einbinden zu können und eine selbstkonstruierte Wickelspule (der Selbstbau einer solchen Wickelspule wird bei einem der nächsten Updates der Seite erklärt). Die Vorteile der selbstgebauten Wickelspule liegen im geringeren Gewicht gegnüber den serienmäßigen Torgriffen, dem besseren und schnelleren Aufwickeln der Litze und darin, dass sie zwei (!!) Torgriffe beinhaltet. So kann man innerhalb einer bestehenden E-Koppel ein Stück abtrennen ohne einen Schlag zu bekommen!

Die Häringe der Standardsets wurden gegen viel leichtere aus Aluminium ausgetauscht. Diese haben außerdem den Vorteil, das Sie sich besser “bedienen” lassen. Die Häringe für das Zelt und die Regenponchos sind zusätzlich in der Tasche untergebracht, da es das Packvolumen der Systemtasche hergibt.
Pferde-Apotheke in separater Tasche:

Betaisadonna in kleinem Topf (Desinfektion)
Melkfett mit Teebaumöl in kleinem Topf (Hautpflege)
Bepantensalbe in kleinem Topf (Hautregeneration bei kleineren Wunden)
Tensolvet in einem kleinen Topf (= Heparinsalbe für stumpfe Verletzungen)
Ivamerol in kleiner Flasche (Antipilzmittel)
Purivet Flasche 100 ml (“Anti Alles” bei Hautproblemen)
Chromal in kleiner Flasche (Strahlfäule)
5 Ampullen Traumel (bei stumpfen Verletzungen)
3 Spritzen 5 ml mit Nadeln
2 Bandagen
Rollenpflaster
elektrisches Fieberthermometer
Kleiner Schwamm zum Abwaschen

Al s Tasche hat sich bei uns eine alte Walkmantasche bewährt, wenn mal etwas ausläuft, ist nicht sofort das ganze Gepäck versaut.
Die kleinen Töpfe sind weitgehend auslaufsicher und es gibt sie in der Apotheke für kleines Geld. Die kleinen Flaschen gibt es im Laborbedarf. Diese Behältnisse stellen für uns den optimalen Kompromiss zwischen notwendiger Größe und möglichst viele Präparate dabei zu haben dar.

Kleidung eingepackt:

Version 1

8 Unterhosen
8 Paar Socken (Schweißfüße – jeden Tag neue Socken)
3 T-Shirts
1 Hemd
1 gute Jeans (notfalls auch als Reitjeans verwendbar)
1 Sweatshirt
1 Fleecejacke mit Windstopper
1 Handtuch
2 große Plastiktüten zum Verpacken (Dreckwäsche, Schuhe)
1 Paar gute (leichte) Schuhe
Goretex Hose

Version 2

1 gute Jeans (auch als Reitjeans verwendbar)
8 Unterhosen
6 Paar Socken
4 T-Shirts
Blaue dichte Jacke
Fleece Pulli
1 Pulli
1 Handtuch
diverse große Plastiktüten zum Verpacken (Dreckwäsche, Schuhe)
1 Paar leichte Reit-Schuhe

Kleidung angezogen:

Passend zu Version 1:

Gürtel
Reitjeans Wrangler Cowboy Cut
Motorradstiefel
Unterhose
Paar Socken
T-Shirt
Sweat Shirt bei warmen Wetter in der Rack Pack Tasche hinten oben
Reithelm
Reflexbänder
Schweizer Messer
Tempos
Leckerlis

Gore-tex Reitjacke (wird bei Nichtgebrauch auf der Ortliebtasche hinter dem Reiter befestigt)

Passend zu Version 2:

1 Unterhose
1 Paar Socken
(1 Sport BH)
T-Shirt
Reithose
Pulli
Reitschuhe
Reithelm
Uhr
Reitschuhe
Reflexbänder
Reitjacke Fleecepulli (wird bei Nichtgebrauch auf der Ortliebtasche hinter dem Reiter befestigt)

Bundeswehr Regenponcho wird bei Nichtgebrauch griffbereit auf der Ortliebtasche hinter dem Reiter auf der Tasche befestigt 1 x je Reiter

Unser Hausstand

Zelt
Zeltgestänge (wird extra aufgeführt, da es separat verpackt wird)
Zeltlaterne
Reservekerze für Zeltlaterne
Thermarestmatte eine je Reiter
Thermarest Reparaturset
Schlafsack einer je Reiter
Wassersack (= Kopfkissen)

Kleiner Waschsalon:
Klappbürste
2 kleine Zahnbürsten
kleine Tube Zahnpasta
2 Einwegrasierer leicht
Nagelfeile / Nagelreiniger
Nagelknipser klein
1 Duschgel klein
1 Shampoo klein
1 Deoroller
1 Antimücken „Deo“
Hautpflegecreme / Gesichtscreme
Sonnenschutzcreme
Kontaktlinsentöpfchen bei Bedarf
Kontaktlinsenflüssigkeit bei Bedarf
Antibaby-Pille (bei Bedarf )
Reisenähzeug

MAG lite Taschenlampe
Stirnriemen für MAG lite
2 Reservebatterien für MAG lite
1 kleines Radio mit Lautsprecher und Ohrhörer

Beutel mit
Kochtopf mit Deckel
Pfanne
Kocher
kleine Flasche mit Geschirrspülmittel
Scheuerschwamm
2 Geschirrhandtücher (zum Abpolstern verwenden)
Stärkemehl in Weithalsflasche
2 Kaffeetassen
Tasche für:

Benzinflasche (mit Benzin)
Umfüllschlauch
Feuerzeug
2 Messer
2 Gabeln
2 Löffel
2 kleine Löffel
Pfeffer und Salz in kleinem Streuer
Topfhalter
Stahl-Scheuerknubbel
2 Plastikdosen für Lunch Paket / Vorräte
1 kleines Schneidebrett
2 Tütensuppen
3 Fertiggerichte
Tube mit Marmelade
Tube mit Käse
Zwiebeln
Salami / Schinken
Nestkaffee in Weithalsflasche
Milchpulver in Weithalsflasche
Klopapier in Tüte
Tempotaschentücher Vorrat Tempotaschentücher sind gut für alles
2 Paket Tempotaschentücher griffbereit

Kleinzeug

je Pferd 1 Fahrradblinky rot
Portemonnaie
Schlüssel mit MAG lite Solitär Taschenlampe
Fotoapparat pro Person 1

4 Filme Negativ oder Diafilme
Handy
Karten
Kartentasche
Adressenlisten für Wanderreitquartiere
Impfpässe der Pferde in Klarsichthülle
Kompass evtl. GPS
Entfernungsmesser
1 Kugelschreiber
1 Leuchtstift
Sonstige Reiseunterlagen z.B. Wegbeschreibungen Reiseführer
Taschenbuch mit „Nichtpferdethemen“

Menschen Apotheke

Q Tips
Flüssigpflaster

Betaisadonna Desinfektion flüssig
Pinzette
Schere
2 Mullbinden

1 normales Verbandspäckchen

1 Brandwundenverbandpäckchen

Aspirin

Diverse Pflaster

Trinkflasche 0,75 l SIGG mit kohlensäuredichtem Trinkverschluss eine je Reiter

Zur besseren Übersicht haben wir die Vorbereitung zeitlich gestaffelt:

3 Monate vorher:

Kartenbereich abstecken

Karten kaufen (ggf. ausdrucken)

Adressen für Quartiere zusammenschreiben

2 Monate vorher:

Erste Unterkunft reservieren

1 Monat vorher:

Impfpässe in Ordnung bringen

7 Tage vorher:

Termin mit Schmied machen

1 Tag vorher:

Handy aufladen

Folgende Sachen sind nach unserer Erfahrung einzukaufen und im Hänger zu deponieren und damit auch während des Rittes schnell erreichbar:

Für die Menschen:

Kaffee
H-Milch
Mineralwasser
Apfelsaft
Essen für die Fahrt
2 Konserverndosen um eine warme Mahlzeit zu kochen (Man weiß nie wozu es gut sein kann)

Für die Pferde:

Leckerlis zum Locken (zum Verladen)
Möhren (zum Verladen)
Kraftfutter für die ersten und letzten Tage

Für die Ausrüstung:

Monozellen für das Weidezaungerät
Mignonzellen für die Taschenlampe, das Radio und die Blinkies
Filme und Batterien für Fotoapparat
Menschenapotheke vervollständigen (siehe Packliste)
Pferdeapotheke vervollständigen (siehe Packliste)
Kochutensilien vervollständigen
Reservehufnägel vom Hufschmied

Die folgende Sachen werden auf dem Ritt selbst nicht gebraucht, es ist jedoch zweckmäßig, sie dabei zu haben:

Kleidung für die Fahrt (Warum soll man einen Wanderritt mit von einer langen Fahrt verschwitzten Klamotten beginnen?)
Kiste mit Kleidung für den ersten Ritttag bzw. für den Ritt
Kiste mit Kleidungsreserve (Um sich nach dem Ritt wieder in ein menschliches Wesen zu verwandeln oder um unterwegs die Kleidungsvorräte aufzufüllen)
Lebensmittel für die Fahrt und zum Deponieren im Hänger siehe Einzukaufen
2 volle Wasserkanister damit man bei Staus auf der Autobahn die Pferde versorgen kann

So haben wir unsere Taschen gepackt:

Es liegt in der Natur der Sache, dass unsere Packliste nicht so schön sortiert ist, wie die Materialliste. Schließlich muss der Platzbedarf, das Platzangebot, und die Gewichtsverteilung auf den Pferden berücksichtigt werden.

Folgende Regel sollten immer beachtet werden:

Kräftige Pferde erhalten schwereres Gepäck und umgekehrt
Schwere Reiter erhalten leichtes Gepäck und umgekehrt
Schwere Materialien werden so tief wie möglich in die Tasche gepackt
Linke und rechte Tasche müssen möglichst genau gleich schwer sein
Das Gepäck sollte vorne und hinten im Gewichtsverhältnis 1:3 verteilt werden

Reiter leicht vorne links (umgebaute Rucksackvortasche)

Trinkflasche 0,75 l SIGG mit kohlensäuredichtem Trinkverschluß
Portemonaie
Schlüssel mit MAG lite Solitär
Fotoapparat
2 Negativfilme
Blinky rot
Reflexbänder
2 Reservespanngurte
Pferde-Apotheke in Sep. Tasche:

Betaisadonna in kleinem Topf
Melkfett mit Teebaumöl in kleinem Topf
Canesten in kleinem Topf
Ivamerol in kleiner Flasche
Purivet
2 Bandagen
3 Spritzen 5 ml
5 Ampullen Traumel
Rollenpflaster
elektrisches Fieberthermometer
Chromal Strahlfäule
Kleiner Schwamm zum Abwaschen

2 Befestigungsriemen

Reiter leicht vorne rechts (Systemtasche Wanderreitzaun)

Wander-ElektrozaunGestänge
Beutel mit Kabeln, Isolatoren und Spanngurten
Zusätzliche Rundisolatoren

Vor dem Losfahren sind am Stall für den Transport und zum Deponieren im Hänger folgende Dinge zusammenzusuchen:

Futtertonne mit Kraftfutter
2 volle Wasserkanister – wenn nicht schon vorher eingepackt
(ggf. Sattelbock für den Transport der Sättel im Auto wenn im Hänger keine Sattelkammer vorhanden ist)
Transporthalfter – Das Transporthalfter sollte ein sehr stabiles Halfter mit möglichst guter Passform sein
Transportgamaschen – sind super wichtig (ich spreche leider aus Erfahrung) damit sich die Pferde nicht schon auf dem Hinweg eine vermeidbare Verletzung zuziehen
2 Longen zum besseren Verladen – gehören bei uns zur Standardausrüstung, wir brauchen Sie zwar nur noch selten, aber wir haben sie schon oft verliehen
komplette Huf- und Pferdeapotheke – hiermit sind die Kisten gemeint, wo die Mittel für alle Fälle gelagert werden
Abschwitzdecken – wenn die Pferde nach dem Transport geschwitzt sind, helfen diese Decken ausgezeichnet Verspannungen vorzubeugen
Weidedecken – helfen gegen Fliegen und Bremsen (man weiß nie wo man hinkommt)

Folgende Ausrüstungsgegenstände sind für den eigentlichen Ritt einzupacken:

2 x Packtaschenbefestigung (System Ortlieb)mit je 4 Spanngurten
2 x Vorderzeuge (es sei denn man fährt ins Flachland und braucht so etwas grundsätzlich nicht)
2 x Sattelgurtschoner – je nach verwendetem Gurt empfehlen sich Sattelgurtschoner für lange Ritte
2 x Wanderreithalfter mit Gebiß
2 x Zügel aus Yachtleine oder aus Biothane – egal welche Hauptsache 100% reißfest
2 x Sattel
2 x Sattelpad – ggf. Gelpad, Schafsfell etc.
2 x Reithelm

Pferde “anziehen”, einladen und…..

LOSS!